AUFLÖSUNG ZUM MONATSRÄTSEL MÄRZ 2024
FELDULME (ULMUS CAMPESTRIS)

Das Rätselbild ist dem untenstehenden Foto entnommen:

Geht man, vom Panorama-Restaurant kommend, über die Straße zum Eichkogel, ist nach kurzem ein schmaler Pfad rechts hinauf, und wenn man dann den Acker entlang geht, begegnet einem ein Ulmen-Strauch mit den zahlreichen Früchten.

Am Eichkogel, neben einem Acker



Vom Richardhof kommend, hat man einen schönen Blick auf den Eichkogel

Auf der linken Straßenseite kurz vorm Panorama-Restaurant wachsen einige Ulmen:

Ulmen auf der Straße zum Eichkogel


Ulme auf der Straße zum Eichkogel


Feldulme und Bergulme, Reproduktion aus:
Ludwig Klein: Unsere Waldbäume, Sträucher und Zwergholzgewächse,
2. Auflage (Heidelberg 1923), S. 42, 43


Flatterulme, Reproduktion aus:
Ludwig Klein: Unsere Waldbäume, Sträucher und Zwergholzgewächse,
2. Auflage (Heidelberg 1923), S. 44

Ulme auf der Straße zum Eichkogel

Ulme auf der Straße zum Eichkogel

Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mittel-Europa mit besonderer Berücksichtigung
von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, München, ab 1906,
Band 3, Taf. 86, Text S. 105


Ulme auf der Straße zum Eichkogel
Die vielen Ulmenarten sind manchmal schwer voneinander zu unterscheiden. In der Fachliteratur werden einige von ihnen immer wieder erwähnt,
vor allem die Feldulme und die Bergulme.

Reproduktion aus:
Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier),
Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Band 9, S. 255, 256

Ulmus campestris (Feldulme), Gemeine Rüster
Reproduktion aus:
Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier),
Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Band 9, Taf. 912


Ulmus effusa (Flatterrüster)
Reproduktion aus:
Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier),
Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Band 9, Taf. 913, Text S. 261

Ulmus montana (Bergrüster)
Reproduktion aus:
Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier),
Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Band 9, Taf. 914, Text S. 263

Die Ulmenfrüchte und -blüten hatte ich beim Baumkreis "Am Himmel" gefunden:
2024 die Früchte und bereits 2016 denselben blühenden Baum.

Die Ulme im Baumkreis "Am Himmel" ist auch voller Früchte:
Fotos 4. April 2024






Feldulme "Am Himmel"

Reproduktion aus:
Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz
in Wort und Bild für Schule und Haus,
4 Bände (Gera 1886–1889), Band II, Taf. 184, Text S. 35

Feldulme "Am Himmel"







Ulmenblüte "Am Himmel" (5. April 2016)
Finger als Maßstab für die Größe
Aus der Ferne mag man die Ulmenblüten mit Ahornblüten verwechseln, nicht jedoch aus der Nähe:

Ahornblüte mit Graubiene (am Rande der Cobenzlwiese)

"An ihren Blättern sollt ihr sie erkennen!"

Ahornblüten



Und abschließend nochmals die Ulmenblüte
am Fuße des Eichkogels am Wegrand:




Fotos: Copyright Dr. Waltraud Neuwirth, Wien
Weitere Rätselbilder finden Sie HIER!
VIELE MEINER WIENERWALD-WANDERUNGEN FINDEN SIE HIER
Danke für Ihr Interesse an meiner Website! Wenn Sie meine aktuellen Nachrichten erhalten wollen, schreiben Sie mir bitte unter:
